Akkubrand: Eine Information ihrer Feuerwehr!

21. Februar 2025

Ganz ehrlich? Haben sie schon mal darüber nachgedacht, wieviel Akkugeräte sie mittlerweile im Haushalt haben? Wenn sie auch zum Kreis der kabellosen Nutzer gehören, lesen sie bitte den folgenden Artikel weiter: Die größte Gefahr geht dabei von den leichten Elektrofahrzeugen (LEV), den sogenannten E-Scooter bzw E-Bikes aus. Diese Vehikel haben fast ausschließlich einen Lithium-Ionen-Akku verbaut. Diese Art von Akkus enthalten flüssige Elektrolyte (nein, das ist kein Bier!), welche bei mechanischer Beschädigung oder auch nur einfacher Überhitzung austreten können. Die Flüssigkeit und chemische Zusammensetzung der Akkus reagiert mit der Umgebung (Sauerstoff reicht bereits) und kann daher zu einem Brand oder im Extremfall zu einer Explosion führen. Jedenfalls sind die toxischen Gase welche entweichen, absolut Lebensgefährlich! Eine Inhalation ist daher unbedingt zu verhindern! Ein Löschen mit herkömmlichen Feuerlöschern wie sie die meisten von ihnen zu Hause haben, ist beinahe wirkungslos und nochmals: Wenn sie die Löschrichtung nicht beachten, besteht allerhöchste Gefahr einer Atemluftvergiftung!

Unser Tipp: Wenn ihr Fahrrad zum Beispiel umgefallen ist, überprüfen sie unbedingt auch den Akku auf Beschädigungen. Kontrollieren sie in regelmäßigen Abständen ihre Gerätschaften auf Beschädigungen sowie die Spielzeuge ihrer Kinder und Jugendlichen. E-Scooter ganz besonders, den Feuchtigkeit und Stöße beanspruchen den Akku über Maßen. Lassen sie besonders im Sommer keine E-Geräte im Fahrzeug (Hitze). Stellen sie die Geräte sofern möglich nicht in Wohnräume, verschlossene Kellerabteile oder Stiegenhäuser (Fluchtmöglichkeiten offenhalten). Falls es doch zum Gasaustritt oder Brand kommt, wählen sie den Notruf und verwende sie das Stichwort „Akkubrand“.

Noch ein Hinweis: Angeblich ist es von Vorteil, wenn sie ihr E-Bike vor der Winterpause (falls eine gemacht wird) auf mindestens 30% Akkuladung aufladen und bei einer gleichmäßigen Temperatur über dem Gefrierpunkt, idealerweise über 4 Grad Celsius, lagern. Warum? Wenn sich der Akku entleert, kann es zu Reaktionen kommen, welche eine Selbstentzündung zur Folge haben. Solange aber Akkus „Strom“ haben, funktionieren sie üblicherweise.